Meine Themen
Jonglieren in der
Betrieblichen Gesundheitsförderung
Therapeutisches Jonglieren
POJ – Jonglierpädagogik Ausbildung
Moderation
Seminare, Workshops und Kurse
Loslassen kann man üben
Der innere Monolog, unsere Glaubenssätze, das Nicht-zur-Ruhe-Kommen und die damit verbundenen Ängste und Sorgen - wer kennt sie nicht? In diesem Seminar üben wir das Loslassen. Wir üben ganz real beim Jonglieren in der äußeren Welt und bei Wahrnehmungs - und Atemübungen in der inneren.
In diesem Seminar können Sie das Loslassen des „inneren Geschwätz“ üben. Sie werden dazu zwei unterschiedliche Werkzeuge kennenlernen, die Sie beide im Alltag gut anwenden können.
1. Sammlung und Stille
Der nach innen gerichtete Weg des Loslassens
Der immer anwesende Atem ist unser Anker in die Gegenwärtigkeit. Der frei fließende Atem wird zu einer Kraftquelle und eröffnet den Zugang zu den eigenen Ressourcen.
Wir üben Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Stille im Kopf.
2. Selbstmanagement
Der nach außen gerichtete Weg des Loslassens
Jonglieren eröffnet uns den Weg in das „Hier und Jetzt“ über Fokussierung und Konzentration. Das richtige Loslassen ist auch beim Spiel mit der Schwerkraft die Grundlage des Erfolges. Beim „Prozessorientierten Jonglieren“ steht nicht die erbrachte Leistung, sondern der persönliche Fortschritt, der Umgang mit Herausforderung und die Freude am Gelingen im Mittelpunkt.
Nutzen
Mit mehr innere Ruhe und Präsenz im Alltag wird unser Erleben intensiver. Die Ablenkung des inneren Monologes nimmt ab und wohltuende Vitalität kann sich einstellen. In der spielerischen Herausforderung werden wir unserer Potentiale bewusst, lernen konstruktiv mit Grenzen umzugehen und finden Strategien diese zu erweitern.
TeilnehmerInnen
Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Angebot richtet sich vor allen an Menschen, die Interesse an der Reduzierung von mentaler Belastung haben, aber auch an alle, die sich für Persönlichkeitsentwicklung interessieren und ihr Bewegungspotential erweitern wollen.
Seminarinhalte
Seminarziel
Zeitformate
Loslassen Tagesseminar
Loslassen Wochenendseminar
Termine und Preise bitte anfragen.
Leitung
Susanne und Mario Filzi
Susanne Filzi ist akad. Atempädagogin und potentialorientierter Coach
Mario Filzi ist Jonglierpädagoge, MSA®-Motivberater und ebenfalls potentialorientierter Coach
Gemeinsam haben sie fünf (teilweise erwachsene) Kinder, leben in einem Cohousing Wohnprojekt und betreiben das Unternehmen „Filzis Jonglerie – Filzi & Partner KG“.
Meine Themen
Jonglieren in der
Betrieblichen Gesundheitsförderung
Therapeutisches Jonglieren
POJ – Jonglierpädagogik Ausbildung
Moderation
Seminare, Workshops und Kurse
Loslassen kann man üben
Der innere Monolog, unsere Glaubenssätze, das Nicht-zur-Ruhe-Kommen und die damit verbundenen Ängste und Sorgen - wer kennt sie nicht? In diesem Seminar üben wir das Loslassen. Wir üben ganz real beim Jonglieren in der äußeren Welt und bei Wahrnehmungs - und Atemübungen in der inneren.
In diesem Seminar können Sie das Loslassen des „inneren Geschwätz“ üben. Sie werden dazu zwei unterschiedliche Werkzeuge kennenlernen, die Sie beide im Alltag gut anwenden können.
1. Sammlung und Stille
Der nach innen gerichtete Weg des Loslassens
Der immer anwesende Atem ist unser Anker in die Gegenwärtigkeit. Der frei fließende Atem wird zu einer Kraftquelle und eröffnet den Zugang zu den eigenen Ressourcen.
Wir üben Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Stille im Kopf.
2. Selbstmanagement
Der nach außen gerichtete Weg des Loslassens
Jonglieren eröffnet uns den Weg in das „Hier und Jetzt“ über Fokussierung und Konzentration. Das richtige Loslassen ist auch beim Spiel mit der Schwerkraft die Grundlage des Erfolges. Beim „Prozessorientierten Jonglieren“ steht nicht die erbrachte Leistung, sondern der persönliche Fortschritt, der Umgang mit Herausforderung und die Freude am Gelingen im Mittelpunkt.
Nutzen
Mit mehr innere Ruhe und Präsenz im Alltag wird unser Erleben intensiver. Die Ablenkung des inneren Monologes nimmt ab und wohltuende Vitalität kann sich einstellen. In der spielerischen Herausforderung werden wir unserer Potentiale bewusst, lernen konstruktiv mit Grenzen umzugehen und finden Strategien diese zu erweitern.
TeilnehmerInnen
Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Angebot richtet sich vor allen an Menschen, die Interesse an der Reduzierung von mentaler Belastung haben, aber auch an alle, die sich für Persönlichkeitsentwicklung interessieren und ihr Bewegungspotential erweitern wollen.
Seminarinhalte
Seminarziel
Zeitformate
Loslassen Tagesseminar
Loslassen Wochenendseminar
Termine und Preise bitte anfragen.
Leitung
Susanne und Mario Filzi
Susanne Filzi ist akad. Atempädagogin und potentialorientierter Coach
Mario Filzi ist Jonglierpädagoge, MSA®-Motivberater und ebenfalls potentialorientierter Coach
Gemeinsam haben sie fünf (teilweise erwachsene) Kinder, leben in einem Cohousing Wohnprojekt und betreiben das Unternehmen „Filzis Jonglerie – Filzi & Partner KG“.
Loslassen kann man üben
Der innere Monolog, unsere Glaubenssätze, das Nicht-zur-Ruhe-Kommen und die damit verbundenen Ängste und Sorgen - wer kennt sie nicht? In diesem Seminar üben wir das Loslassen. Wir üben ganz real beim Jonglieren in der äußeren Welt und bei Wahrnehmungs - und Atemübungen in der inneren.
In diesem Seminar können Sie das Loslassen des „inneren Geschwätz“ üben. Sie werden dazu zwei unterschiedliche Werkzeuge kennenlernen, die Sie beide im Alltag gut anwenden können.
1. Sammlung und Stille
Der nach innen gerichtete Weg des Loslassens
Der immer anwesende Atem ist unser Anker in die Gegenwärtigkeit. Der frei fließende Atem wird zu einer Kraftquelle und eröffnet den Zugang zu den eigenen Ressourcen.
Wir üben Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Stille im Kopf.
2. Selbstmanagement
Der nach außen gerichtete Weg des Loslassens
Jonglieren eröffnet uns den Weg in das „Hier und Jetzt“ über Fokussierung und Konzentration. Das richtige Loslassen ist auch beim Spiel mit der Schwerkraft die Grundlage des Erfolges. Beim „Prozessorientierten Jonglieren“ steht nicht die erbrachte Leistung, sondern der persönliche Fortschritt, der Umgang mit Herausforderung und die Freude am Gelingen im Mittelpunkt.
Nutzen
Mit mehr innere Ruhe und Präsenz im Alltag wird unser Erleben intensiver. Die Ablenkung des inneren Monologes nimmt ab und wohltuende Vitalität kann sich einstellen. In der spielerischen Herausforderung werden wir unserer Potentiale bewusst, lernen konstruktiv mit Grenzen umzugehen und finden Strategien diese zu erweitern.
TeilnehmerInnen
Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Angebot richtet sich vor allen an Menschen, die Interesse an der Reduzierung von mentaler Belastung haben, aber auch an alle, die sich für Persönlichkeitsentwicklung interessieren und ihr Bewegungspotential erweitern wollen.
Seminarinhalte
Seminarziel
Zeitformate
Loslassen Tagesseminar
Loslassen Wochenendseminar
Termine und Preise bitte anfragen.
Leitung
Susanne und Mario Filzi
Susanne Filzi ist akad. Atempädagogin und potentialorientierter Coach
Mario Filzi ist Jonglierpädagoge, MSA®-Motivberater und ebenfalls potentialorientierter Coach
Gemeinsam haben sie fünf (teilweise erwachsene) Kinder, leben in einem Cohousing Wohnprojekt und betreiben das Unternehmen „Filzis Jonglerie – Filzi & Partner KG“.
Aktuelles
Downloads
Termine
Weiteres
Impressum
Datenschutz
Jonglierartikel & Skill Toys
Kontakt
+43 2772 20060
filzi@filzi.at
Lughofgasse 12A, 3034 Maria Anzbach
Loslassen kann man üben
Der innere Monolog, unsere Glaubenssätze, das Nicht-zur-Ruhe-Kommen und die damit verbundenen Ängste und Sorgen - wer kennt sie nicht? In diesem Seminar üben wir das Loslassen. Wir üben ganz real beim Jonglieren in der äußeren Welt und bei Wahrnehmungs - und Atemübungen in der inneren.
In diesem Seminar können Sie das Loslassen des „inneren Geschwätz“ üben. Sie werden dazu zwei unterschiedliche Werkzeuge kennenlernen, die Sie beide im Alltag gut anwenden können.
1. Sammlung und Stille
Der nach innen gerichtete Weg des Loslassens
Der immer anwesende Atem ist unser Anker in die Gegenwärtigkeit. Der frei fließende Atem wird zu einer Kraftquelle und eröffnet den Zugang zu den eigenen Ressourcen.
Wir üben Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und Stille im Kopf.
2. Selbstmanagement
Der nach außen gerichtete Weg des Loslassens
Jonglieren eröffnet uns den Weg in das „Hier und Jetzt“ über Fokussierung und Konzentration. Das richtige Loslassen ist auch beim Spiel mit der Schwerkraft die Grundlage des Erfolges. Beim „Prozessorientierten Jonglieren“ steht nicht die erbrachte Leistung, sondern der persönliche Fortschritt, der Umgang mit Herausforderung und die Freude am Gelingen im Mittelpunkt.
Nutzen
Mit mehr innere Ruhe und Präsenz im Alltag wird unser Erleben intensiver. Die Ablenkung des inneren Monologes nimmt ab und wohltuende Vitalität kann sich einstellen. In der spielerischen Herausforderung werden wir unserer Potentiale bewusst, lernen konstruktiv mit Grenzen umzugehen und finden Strategien diese zu erweitern.
TeilnehmerInnen
Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig. Das Angebot richtet sich vor allen an Menschen, die Interesse an der Reduzierung von mentaler Belastung haben, aber auch an alle, die sich für Persönlichkeitsentwicklung interessieren und ihr Bewegungspotential erweitern wollen.
Seminarinhalte
Seminarziel
Zeitformate
Loslassen Tagesseminar
Loslassen Wochenendseminar
Termine und Preise bitte anfragen.
Leitung
Susanne und Mario Filzi
Susanne Filzi ist akad. Atempädagogin und potentialorientierter Coach
Mario Filzi ist Jonglierpädagoge, MSA®-Motivberater und ebenfalls potentialorientierter Coach
Gemeinsam haben sie fünf (teilweise erwachsene) Kinder, leben in einem Cohousing Wohnprojekt und betreiben das Unternehmen „Filzis Jonglerie – Filzi & Partner KG“.